Grands Causses in Südfrankreich

Am 10. April 2011 begann um 18.00 Uhr unsere große Frühjahrsexkursion, die uns ca. 1200km weit in den Süden Frankreichs führte.
Einige Fundstellen in die Causses-de Mende und –du Larzac waren das geplante Ziel.

karte

Im Anschluss an unseren Reisebericht und die Fundstellenbeschreibungen haben wir eine Auswahl der Fundstücke zusammengestellt.

start1
Der Start in Coburg…

helene1
… und 11 Stunden später Ankunft in Ste. Helene

helene2
Gesamtüberblick über die Mergelaufschlüsse von Ste. Helene (vom Domerium bis ins Aalenium)

helene3
Die „Canyons“ im Detail …

helene4
… und deren Fossilführung „in situ“. Die besten Fundmöglichkeiten bestehen im unteren Bereich der Canyons und auf dem Top der Geländerippen.

distel-g
In diesen „Badlands“ fanden wir auch die Samenstände der Silberdistel (Carlina acaulis).

Unser Quartier befand sich in Le Caylar, also einige km südlich von Ste. Helene. Auf dem Weg dorthin besuchten wir den Truc de Balduc.
Großräumig um den Truc de Balduc ist ein Naturschutzgebiet ausgewiesen, deshalb besteht hier ein striktes Sammelverbot!

truc1
Die südwestliche Doggersteilwand des Truc de Balduc

truc2
Die Verbotsschilder sind nicht nur in deutsch verfasst – wie öfters berichtet wurde!

Auf dem Weg nach Süden überquerten wir auch die Brücke von Millau – ein grandioses Beispiel moderner Baukunst.

millau1

millau2

Le Caylar – ein paar touristische Eindrücke von der Ortslage …

caylar1
… mit unserem Hotel „Du Rocher“ (Verständigung sogar teilweise in Englisch möglich) und dem dahinterliegenden „Kreuzberg“ …

caylar2
… den wir natürlich besteigen mussten, um uns einen Überblick über die eindrucksvolle Karstlandschaft zu verschaffen.

caylar3
Am Marktplatz stand ein kunstvoll bearbeiteter Baumstamm mit diversen Holzschnitzereien

caylar4

Les Sieges

sieges1
Eine Kette von Mergelaufschlüssen im oberen Toarcium und Aalenium mit wenigen kleinwüchsigen Ammoniten, dafür um so mehr Schnecken (hauptsächlich Amphitrochus-Arten).

sieges2

kkraut2
Auf den umliegenden Wiesen stand das breitblättrige Knabenkraut (Dactylorhiza latifolia) in voller Blüte.

Antiguequet

antiguequet1
Aufschlüsse im oberen Toarcium und Aalenium

antiguequet2
Eine der typischen Zusammenschwemmungen in einem Wasserriss.

Romiquières

romiquires1
Suchbild: Wo ist K?

romiquires2
In den riesigen Canyons des Aalenium

romiquires3
In tiefer gelegenen Arealen war wieder sehr viele Amphitrochus und kleine Ammoniten des oberen Toarciums zu finden.

Roqueronde

roqueronde1
Aufschlüsse im oberen Toarcium und Aalenium unterhalb der Doggersteilstufe

roqueronde2
Leider nur wenige Funde

Le Clapier


An der Verbindung von Le Clapier nach Mas Hugonenq reiht sich eine Vielzahl von Aufschlüssen des Toarcium aneinander. Einige der Aufschlüsse sind nicht von der „Straße“ aus einzusehen und bieten deshalb bessere Fundmöglichkeiten.

clapier1
Blick auf Le Clapier …

clapier2
… und die Dogger-Steilstufe

kkraut1
Das Purpur-Knabenkraut (Orchis purpurea) – hier ein geschlossener Blütenstand – war gelegentlich zu sehen.

clapier4
Auf dem Rückweg zum Quartier – eine Begegnung der „dritten Art“ – Schafe heimwärts zum Melken und Käse produzieren!

Roquefort-sur-Soulzon mit seinem Schafskäse ist auch ohne Fossiliensuche schon eine Reise wert.

roquefort1

roquefort2
Versuchen hier Uwe und Wolfgang einen hinteren Eingang in die Käsehöhlen zu finden?

St. Paul des Fonts

paul1
Optimale Sammelmöglichkeiten vom Domerium bis ins obere Toarcium.

paul2
Weitläufige Aufschlüsse links und rechts der Zufahrtstraße zum Ort verlangen Kondition und Trittsicherheit.

segelfalter
Am Rande eines Bachlaufs haben sich einige Segelfalter (Iphiclides podalirius) eingefunden, um die Feuchtigkeit aufzunehmen. Der Segelfalter gilt in Deutschland als „stark gefährdet“.

ringelnatter
In einem ausgetrockneten Wasserriss beobachtete eine Ringelnatter (Natrix natrix) unsere Suche nach Ammoniten.

hummel

Unter den Orchideen, die wir auf unserer Exkursion gesehen haben, nimmt der Spinnen-Ragwurz
(Ophrys sphegodes ssp. sphegodes) eine Sonderstellung ein.

Eine Auswahl von Fundstücken vom oberen Toarcium bis zum Domerium (Größe zwischen 1cm und 6cm).

aus dem oberen Toarcium
grammoceras_fallaciosum_oT_g holcophylloceras_calypso_oT_g paroniceras_buckmanni_oT_g
Grammoceras fallaciosum Holcophylloceras calypso Paroniceras buckmanni
phymatoceras_rude_oT_g polyplectus_discoides_oT_g pseudolioceras_compactile_oT_g
Phymatoceras rude Polyplectus discoides Pseudolioceras compactile
pseudolioceras_crassifalcatus_oT_g haugia_variabilis_oT_g osperlioceras_sp_g
Pseudolioceras crassifalcatus Haugia variabilis Osperlioceras sp.
hammatoceras_sp_g pathologisches_exemplar_einer_haugia_sp_g mit_kiel_auf_der_flanke_g
Hammatoceras sp. pathologisches Exemplar einer Haugia sp. – Vorderseite Rückseite mit Kiel auf der Flanke
alocolythocera-rude_oT_g alocolythoceras_trautscholdi_oT_g amphitrochus-arten_oT_g
Alocolythoceras rude Alocolythoceras trautscholdi Amphitrochus-Arten
palaeonucula-arten_oT_g pyritsteinkerne_von_purpurina_und_amphitrochus_oT_g
Palaeonucula-Arten Pyrit-Steinkerne von Purpurina und Amphitrochus
aus dem mittleren Toarcium
catacoeloceras_crassum_mT_g collina_gemma_mT_g harpoceras_subplanatum_mT_g
Catacoeloceras crassum Collina gemma Harpoceras subplanatum
hildoceras_bifrons_mT_g lytoceras_cornucopia_mT_g paroniceras_sternale_mT_g
Hildoceras bifrons Lythoceras cornucopia Paroniceras sternale
phylloceras_heterophyllum_mT_g peronoceras_millavense_mT_g phymatoceras_robustum_mT_g
Phylloceras heterophyllum Peronoceras millavense Phymatoceras robustum
lythoceras_cornucopia_mT_g ampullina_pelops_mT_g amperleya_sp_g
Lythoceras cornucopia Ampullina pelops Amperleya sp.
aus dem Domerium
amaltheus_gibbosus_Dom_g amaltheus_margaritatus_Dom_g arieticeras_cf_bertrandii_Dom_g
Amaltheus gibbosus Amaltheus margaritatus Arieticeras cf. bertrandii

Gepostet in Exkursionsberichte